Dünger - Flüssigdünger und Giesskanne

Schöne, gesunde Pflanzen mit der richtigen Düngung

Ob Gemüse, Obst oder Zierpflanzen: Eine fachgerechte Düngung versorgt Ihre Pflanzen stets mit den passenden Nährstoffen.

Nicht alle Pflanzen haben den gleichen Bedarf an bestimmten Nährstoffen. Neben ein wenig gärtnerischem Knowhow über die individuellen Bedürfnisse Ihrer Garten- und Kübelpflanzen benötigen Sie daher den jeweils richtigen Dünger für eine bedarfsgerechte Versorgung. Ihre Pflanzen danken es Ihnen mit sattem Grün der Blätter, farbenfroher Blüte und üppigem Erntesegen.

Die Düngung mit Normaldünger

Bei einem normalen Universaldünger handelt es sich meistens um einen mineralischen NPK-Dünger. Die Abkürzung NPK steht hier für die Nährstoffe Nitrat bzw. Stickstoff, Phosphat und Kalium. Auf der Verpackung jedes Universaldüngers ist das jeweilige Verhältnis dieser Nährsalze in Zahlen angeben.

Normale Dünger gibt es – wie Spezialdünger auch – in fester Form oder als Flüssigdünger.

Jeder dieser Hauptnährstoffe hat eine andere Aufgabe und Wirkung in der Pflanze. So fördert Stickstoff ein gesundes und kräftiges Wachstum der Blätter, Phosphor wird für die Blüten- und Fruchtbildung benötigt und Kalium stärkt das Zellewebe, steuert den Wasserhaushalt und spielt bei der Photosynthese eine wichtige Rolle. Die unterschiedlichen Aufgaben der Nährsalze zeigen, dass der Nährstoffbedarf von Pflanze zu Pflanze ein anderer ist und ebenso vom Stand des aktuellen Entwicklungsprozesses abhängt. Während junge Pflanzen vor allem Stickstoff benötigen, brauchen Pflanzen vor der Blüte vermehrt Phosphor und Kalium, um unter anderem gut über den Winter zu kommen.

Neben diesen drei Hauptnährsalzen enthält ein normaler Dünger meist auch weitere Nährstoffe wie Kalzium, Schwefel, Magnesium und Eisen. Auch wichtige Spurenelemente sollten in einem Universal-Volldünger enthalten sein. Wird dieser Dünger in die Erde um die Pflanze herum eingearbeitet, holt sich diese genau die Nährstoffe, die sie gerade benötigt. Dies ist nicht nur bei schnellwachsenden Pflanzen von Vorteil. Da sich dadurch über einen längeren Zeitraum jedoch nicht genutzte Nährstoffe im Erdreich ansammeln, ist nicht jeder herkömmliche Universaldünger für jede Pflanze empfehlenswert. Auch ein regelmässiger Bedarf an ganz bestimmten Nährstoffen kann so nicht gedeckt werden. In einem solchen Fall ist es sinnvoller, dass Sie einen Spezialdünger verwenden, der genauestens auf den jeweiligen Nährstoffbedarf der Pflanzen abgestimmt ist. Eine fachgerechte Düngung sollte also weder zu einem Mangel noch zu einer Überdüngung mit bestimmten Nährstoffen führen. Für Pflanzen, die regelmässig eher kleinere Mengen an verschiedenen Nährstoffen benötigen, sollten Sie daher besser einen hochwertigen Dünger mit Langzeitwirkung verwenden.

Vor- und Nachteile einer organischen Düngung

Organische Dünger liefern ebenfalls sämtliche Pflanzennährstoffe, jedoch in geringerem Masse als andere beispielsweise mineralische Dünger. Auch die Umsetzung und Aufnahme der einzelnen Nährstoffe geschieht nur langsam. Mit einem organischen Dünger können Sie den Boden und Ihre Pflanzen also nicht überdüngen. Stattdessen fördert diese leichte Art der Langzeitdüngung die Humusbildung und verbessert weitere Bodeneigenschaften. Allerdings wird der geringere Nährstoffgehalt nicht allen Pflanzen gerecht. Einen erhöhten Bedarf an speziellen Einzelnährstoffen, wie er beispielsweise bei der Blüten- und Fruchtbildung vorherrschen kann, werden Sie mit einem organischen Dünger nicht immer decken können. In manchen Fällen macht es also durchaus Sinn, einen speziellen Dünger zu verwenden.

Vor- und Nachteile von Flüssigdüngern

Bei der Düngung von Pflanzen spielt neben dem eigentlichen Nährstoffgehalt auch die Form des Düngers eine Rolle. Ob die Düngung mit einem Festdünger oder Flüssigdünger erfolgt, macht für Pflanzen und Boden nämlich einen grossen Unterschied. So können flüssige Dünger einerseits rasch einen akuten Mangel ausgleichen und direkt mit dem Giesswasser zusammen ausgebracht werden. Andererseits können Pflanzen längst nicht alle Nährstoffe in flüssiger Form aufschliessen und verwenden. Zudem kann es bei einseitigem Nährstoffbedarf auch hier rasch zu einer Überdüngung an bestimmten Inhaltsstoffen kommen. Denn diese stehen der Pflanze und dem Boden durch die Ausbringung in flüssiger Form sofort zur Verfügung. Das Düngen mit einem Liquid Dünger müssen Sie in regelmässigen Abständen wiederholen, da dieser Ihre Pflanze nur für kurze Zeit mit verschiedenen Nährstoffen versorgt. Für eine langfristige Versorgung benötigen Sie einen Dünger mit Langzeitwirkung, bei welchem spezielle Nährstoffe über einen längeren Zeitraum langsam in für die Pflanzen verwertbarer Form in den Boden gelangen.

Dabei kommt es bei der Wahl des Düngers auch darauf an, ob Sie reine Grün- bzw. Blattpflanzen oder Blühpflanzen düngen wollen. Vor allem Grünpflanzen haben einen hohen Stickstoffbedarf, den Sie am besten mit einem Stickstoff-Spezialdünger decken können. Hier kann ein gleichzeitiges Überdüngen mit Phosphor, Kalium und unterschiedlichen Spurenelementen sogar schädliche Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit haben. So kann ein Überangebot an Kalzium zu einem ungewollt hohen pH-Wert führen. Eine Überdüngung mit Kalium, die zwar seltener vorkommt, hat oftmals Kummerwuchs zur Folge. Zu viel Magnesium hemmt die Aufnahme von Kalzium und Kalium, während ein Zuviel an Phosphor allgemein das Wachstum der Pflanzen ungünstig beeinflusst. Wenn Sie in erster Linie also den Stickstoffbedarf Ihrer Grünpflanzen decken wollen, sollten Sie zu einem stickstoffbasierten Dünger mit Langzeitwirkung greifen. Dieser sollte bestenfalls auch die Arbeit der im Boden befindlichen Mikroorganismen fördern, was auf lange Sicht eine spürbare Verbesserung der Bodenqualität zur Folge hat.

Die Düngung mit dem Tardit Langzeitdünger

Stickstoff ist vor allem für die Photosynthese und das Wachstum Ihrer Pflanzen wichtig und ist Teil unterschiedlicher Enzyme und Aminosäuren, aus denen wiederum Proteine aufgebaut sind. Damit ist Stickstoff wohl der wichtigste Grundbaustein für ein gesundes Pflanzenwachstum. Allerdings geht durch das Mähen des Rasens, das Ernten von Obst und Gemüse und anderen Massnahmen, bei denen die Pflanzen an organischem Material verlieren, auch immer wieder Stickstoff verloren. Hier ständig wieder einen klassischen NPK-Dünger zu verwenden, kann zu einem ungünstigen NPK-Verhältnis führen. So kann es vorkommen, dass trotz Düngung weiterhin ein Stickstoffmangel besteht und gleichzeitig eine Überdüngung mit Phosphor und Kalium stattfindet. Wenn auch sämtliche NPK-Volldünger Ihnen scheinbar ein bequemes Düngen bescheren: Sollten Sie eindeutige Symptome eines Stickstoffmangels oder einen erhöhten Stickstoffbedarf feststellen, greifen Sie am besten zu einem speziellen NPK-Dünger mit Sofort- und Langzeitwirkung. Dieser kann einen akuten Mangel beheben, ohne den Boden mit einem Überangebot an weiteren Nährstoffen zu belasten.

Eine gezielte Stickstoffdüngung ist zudem wichtig, da der Boden Stickstoff nur über eine kurze Zeit effektiv speichern kann. Daher unterstützt ein stickstoffreicher Dünger – rechtzeitig im Frühjahr ausgebracht – das Pflanzenwachstum schon vorbeugend und über einen längeren Zeitraum hinweg. Eine besonders effektive Langzeitwirkung hat der Tardit Langzeitdünger, der aus einer Mischung unterschiedlich langer Ketten von Methylenharnstoff besteht. Diese Mischung wird nach dem Trocknen zu einem rundlichen und staubfreien Granulat verarbeitet. Die unterschiedlich langen Methylenharnstoffketten sind für die ausgeprägte Langzeitwirkung und die regelmässige Stickstoffversorgung verantwortlich. Denn die Löslichkeit dieser unterschiedlichen Ketten ist von der jeweiligen Wassertemperatur abhängig. Erst durch die Verstoffwechslung mit Hilfe der im Boden befindlichen Mikroorganismen werden diese Harnstoffketten – je nach Länge der Ketten – nach und nach abgebaut, wobei das wertvolle Nitrat entsteht. Nur so ist die Pflanze in der Lage, den Stickstoff aus dem Dünger aufzunehmen. Nach einer Sofortwirkung kommt es so über einen längeren Zeitraum hinweg zu einer stetigen Neubildung von Stickstoff für Ihre Pflanzen.

Bedarfsgerechtes Düngen mit Langzeitwirkung

Neben einem optimalen NPK-Verhältnis enthält dieser innovative Langzeitdünger einen hochaktiven Spurenelement-Mix, der Ihren Kübel- und Gartenpflanzen allem bietet, was sie für ein gesundes Wachstum benötigen. Mit nur einer einmaligen Düngung des umhüllten Tardit Düngers sind Ihre Pflanzen eine ganze Saison lang bedarfsgerecht und ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Düngen im Herbst - Kraftvoll in die kalte Jahreszeit
Düngen im Herbst - Kraftvoll in die kalte Jahreszeit

Damit die Pflanzen gestärkt in den Winter gehen, ist das Düngen im Herbst mit den richtigen Mitteln wichtig. Wenn der Winter naht, wird im Garten…

Mehr erfahren Dünger – organisch oder doch eher mineralisch?
Dünger – organisch oder doch eher mineralisch?

Dünger erfreuen sich einer grossen Beliebtheit, da die zusätzliche Beigabe die Gesundheit der Pflanzenwelt spürbar ankurbelt. Viele Personen sind…

Mehr erfahren Mit Bodenbakterien und Dünger zu gesundem Wachstum
Mit Bodenbakterien und Dünger zu gesundem Wachstum

Mit wachstumsfördernden Bodenbakterien und Dünger unterstützen Sie die Gesundheit Ihrer Pflanzen und deren Wurzelsystem. Selbst eine winzige…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren