Pflanzregal mit Kräutern

Die perfekt passenden Pflanzkübel für jede Pflanze

Ob für die Gestaltung der Innen- oder Aussenräume: In unseren Pflanzkübeln finden Ihre Pflanzen ein attraktives Zuhause.

Pflanzkübel für Garten, Balkon oder Terrasse dienen dem Schutz Ihrer Pflanzen. Unterschiedlich grosse und geformte Pflanzgefässe aus verschiedenen Materialien gelten darüber hinaus auch als dekorative, gestalterische Elemente. Für jede Pflanzenart- und Grösse gibt es daher das optimal passende Pflanzgefäss, mit welchem Sie im Innen- und Aussenbereich individuelle Akzente setzen können.

Pflanzkübel für den Innen- und Aussenbereich

Ob für Büroräume, Eingangsbereiche oder Wohn- und Schlafzimmer: Für grössere Pflanzen sind vor allem hübsche Pflanzkübel in den unterschiedlichsten Grössen empfehlenswert. Sie dienen zudem gern als Dekoration und sollten daher dem jeweiligen Ambiente optisch angepasst sein. Es gibt Kübel für kleinere Zimmerpflanzen sowie für auch für grössere Exemplare – wie beispielsweise für verschiedene Ficus-Arten und andere eindrucksvolle Exoten. Gerade bei Zimmerpflanzen sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu Staunässe im Wurzelbereich kommt. Mit einer ausreichend hohen Drainageschicht aus Blähton können Sie dieser jedoch einfach vorbeugen. Im Übrigen empfiehlt sich ein integriertes Bewässerungssystem, welches Ihre Kübelpflanzen auch während Ihrer Abwesenheit mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt. Beim Kauf von Kübeln – gerade für den Innenbereich – sollten Sie neben wichtigen Eigenschaften wie Grösse, Farbe, Material und Form auch auf das Gewicht des Gefässes achten, damit Sie das Umtopfen der Pflanze oder das Verschieben des Kübels möglichst rücken- und kräfteschonend durchführen können.

Für den Aussenbereich benötigen Sie nach Möglichkeit frostharte und UV-beständige Pflanzgefässe. Denn bei sehr empfindlichen Materialen wie beispielsweise Terracotta kann es ansonsten passieren, dass Wasser in die Poren eindringt und Ihr Pflanzgefäss im Winter Risse bekommt oder gar zerspringt. Daher sollten Sie Terracotta-Gefässe im Winter entweder frostsicher machen oder ins Haus hinein holen. Es gibt aber auch hochwertige Kunststoff-Pflanzgefässe in authentischer Terracotta-Optik. Diese sind zudem leichter als echte Terracotta-Kübel und dürfen den ganzen Winter über draussen bleiben. Mit Pflanzkübeln können Sie auf der Terrasse oder im Garten Strukturen schaffen und verschiedene Bereiche voneinander optisch abgrenzen. Dabei müssen es nicht einmal immer nur Zierpflanzen sein, die sich in ausreichend grossen Gefässen wohlfühlen. Auch so manches Obst- oder Beerengehölz gedeiht hervorragend in unseren Kübeln. Rechteckige Pflanzgefässe können Sie mit einer Rankhilfe versehen und für attraktive Kletterpflanzen verwenden. Blühende Kletterkünstler wie die Kapuzinerkresse, aber auch Gemüse wie Gurken oder Zucchini werden in einem solchen Kübel schnell zum essbaren Hingucker.

Pflanzkübel kaufen – die Qual der Wahl

Während bei Kübeln im Innenbereich vor allem die Optik und das Gewicht eine Rolle spielen, kommt es im Aussenbereich auf die Wetter- und Temperaturfestigkeit an. Hier haben Pflanzgefässe aus Fiberglas, Kunststoff, Polyrattan und Beton die Nase vorn. Unabhängig von Materialeigenschaften und Aussehen des jeweiligen Pflanzgefässes muss dieses jedoch ebenso der Grösse und dem Wachstum der darin wohnenden Pflanze entsprechen. Denn nicht jede Pflanze hat diesbezüglich die gleichen Bedürfnisse und Ansprüche. Immerhin wächst das Wurzelwerk der meisten Pflanze unterirdisch weiter, wobei das Pflanzenwachstum nicht selten sogar von der Grösse des verwendeten Kübels abhängt. Beim Kübelkauf gilt es also, die Bedürfnisse der darin wohnenden Pflanze zu berücksichtigen.

Unterschiedliche Formen und Materialien von Pflanzgefässen

Auch aufgrund der unterschiedlichen Formen ist es nicht immer leicht, sich für einen bestimmten Kübel zu entscheiden. Konisch geformte Kübel machen sowohl in Innenräumen als auch auf der Terrasse eine gute Figur. Sie benötigen aber ein wenig Freiraum um sich herum, um optisch wirken zu können. Pflanzschalen haben eine flachere Form und werden – mit niedrigwachsenden Pflanzen bestückt – auf einer Kommode, einem Tisch oder als Mini-Teich zum farbenfrohen Blickfang. Auch grössere Töpfe mit Untersetzer zählen zu den Pflanzkübeln. In ihnen können Sie sogar auf dem Balkon Gemüsepflanzen wie Tomaten oder Paprika anbauen. Kastenförmige Kübel mit hochwachsenden Pflanzen werden ab einer gewissen Grösse gern als Raumteiler verwendet. Doch auch als Sichtschutz im Garten oder auf dem Balkon eignen sich solche Pflanzkästen. Vor allem im Eingangsbereich von Bürogebäuden sieht man häufig quadratisch oder zylinderförmig geformte Kübel. Diese sind meist in modernen, meist kühleren Farben und Materialien gehalten und unterstreichen damit ein zeitlos-elegantes Ambiente.

Unterschiedlich gefärbte Kübel aus Fiberglas sind sowohl für den Garten als auch für Balkon und Terrasse geeignet, gelten als besonders wetterfest und bringen nur ein geringes Eigengewicht mit sich. Terracotta-Kübel sind aufgrund ihres warmen und mediterranen Aussehens sehr beliebt, doch leider nicht immer winter- und frostfest und besitzen zudem ein höheres Eigengewicht. Pflanzgefässe aus Holz sollten Sie unbedingt regelmässig pflegen, denn diese reagieren recht empfindlich auf Feuchtigkeit. Wenn Sie den hölzernen Pflanzkübel innen mit einer Teichfolie auskleiden und von aussen mit Öl oder einem entsprechenden Lack versorgen, bleibt er auch im Aussenbereich länger intakt und dankt es Ihnen mit einem natürlichen und gepflegten Aussehen.

In den Parkanlagen von Städten sieht man immer wieder einmal Kübel aus Beton oder einem Beton-Kiesel-Gemisch. Diese können aber ohne Hilfe von entsprechenden Gerätschaften weder verschoben noch auf- oder umgestellt werden. Der Vorteil solcher stabilen Pflanzgefässe: Sie sind absolut winter- und frosthart und können daher ganzjährig draussen bleiben.

Die passende Grösse der Pflanzgefässe

Eigentlich ist es ganz einfach: Je grösser die Pflanze, desto grösser sollte auch das Pflanzgefäss sein. das Gewicht des Kübels sollte ebenfalls zu der jeweiligen Grösse und Form passen. Schmale und hohe Pflanzgefässe benötigen mehr Eigengewicht, damit sie samt Pflanze stabil auf dem Boden stehen und bei Wind oder Stössen nicht so schnell umkippen können. Aus dem gleichen Grund ist es empfehlenswert, höhere Pflanzen und Gehölze in etwas niedrigere, aber breitere Kübel zu pflanzen. Als Faustregel gilt: Wenn Sie eine gerade gekaufte Pflanze in einen neuen Kübel setzen wollen, sollte dieser einige Zentimeter breiter sein als der vorherige. Dies gilt auch für das Umtopfen, das bei den meisten Pflanzen einmal jährlich im Frühjahr stattfinden sollte. Nehmen Sie im Zweifelsfall lieber einen etwas breiteren Kübel als ein zu kleines Pflanzgefäss. Denn ein grösserer Topf hält die Feuchtigkeit besser und bietet den Wurzeln ausreichend Platz, um sich ungehindert ausbreiten zu können.

Auch die Höhe der Drainageschicht richtet sich nach der Kübelgrösse und ihrem Volumen. Auf den Boden eher schlanker Kübel mit wenig Volumen können Sie eine etwa zentimeterhohe Schicht Blähton, Kieselsteinchen oder einige Tonscherben geben. Bei mittelgrossen bis grossen Pflanzkübeln darf die Schicht gern bis zu 12 Zentimeter hoch sein, um die Wurzeln im Bodenbereich vor Staunässe zu schützen. Zusätzlich kann ein Abflussloch im Boden des Kübels dafür sorgen, dass sich das Wasser nicht am Topfboden staut. Da Blähton bis zu einer gewissen Menge Wasser aufnehmen und speichern kann, ist so ein Abflussloch in Kübeln für Innenräume meist nicht unbedingt nötig. Auch auf einen Untersetzer können Sie in diesem Fall verzichten. Aufgrund teilweise recht starker Niederschläge reicht die begrenzte Wasseraufnahmefähigkeit von Blähton draussen jedoch nicht aus, um Staunässe sicher zu verhindern. Daher empfiehlt sich bei Kübeln für den Aussenbereich – unabhängig von ihrer Form oder Grösse – ein ausreichend grosses Abflussloch.

Unterschiedliche Bepflanzungsmöglichkeiten von Kübeln

Während die meisten Kübel im Innenbereich mit mehrjährigen Pflanzen bepflanzt werden, eignen sich Pflanzgefässe für Balkon, Terrasse oder Garten sowohl für einjährige als auch mehrjährige, winterharte Pflanzen und Dekorationen. Ob frühblühende Zwiebelblumen, attraktive Stauden oder sogar Beeren– und Obstgehölze: Mit dem passenden Pflanzgefäss wird das Dekorieren und Pflanzen nie langweilig. Im Frühling geben sich Osterglocke, Hyazinthe und Krokus im Kübel ein farbenfrohes Stelldichein. Aber auch einjährige Sommer- und Herbstblumen werden samt Kübel schnell zum kontrastreichen Hingucker. Mit ausreichend grossen, winter- und frostharten Pflanzgefässen können Sie sogar einen eigenen kleinen Beeren-Naschgarten auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten gestalten.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Einen Topfgarten anlegen - Viel Pflanzen und wenig Platz
Einen Topfgarten anlegen - Viel Pflanzen und wenig Platz

Nicht nur Zeit ist mittlerweile kostbar, auch Platz ist nicht immer gegeben. Wie gut, dass man einen Topfgarten anlegen kann und damit nicht auf…