Lavendel mit Biene

Lavendel – der wahre Duft der Provence für Zuhause

Ob im Garten oder Kübel auf Terrasse und Balkon: Würzig-duftender Lavendel sorgt überall für Mittelmeer-Urlaubsstimmung.

Der von unter her verholzende Lavendelstrauch stammt ursprünglich aus den Ländern des Mittelmeers, wo er ideale Bedingungen vorfindet. Dies sind ein warmes Klima und überwiegend trockene Böden. Dennoch fühlt er sich als mediterrane Gartenpflanze auch hierzulande wohl und verwandelt Ihren Garten jedes Jahr wieder neu in ein duftendes Blütenmeer.

Der Lavendel angustifolia Hidcote Blue

Unter all den vielen, schönen Lavendelarten ist der Halbstrauch Lavendula oder Lavendula angustifolia 'Hidcote Blue' wohl einer der beliebtesten. Dabei stammt dieser weder aus Frankreich noch einem anderen Mittelmeerland, sondern aus England. Der echte Lavendel ist der Lavendula angustifolia und erreicht eine Wuchshöhe von maximal 50 Zentimetern und eine etwas geringere Breite. Mit seinen langen Pfahlwurzeln erreicht er gut tiefere, feuchte Bodenschichten, weshalb er auch einmal längere Trockenzeiten unbeschadet übersteht. Der untere Teil des winterharten und immergrünen Lavendel-Halbstrauchs verholzt mit den Jahren, wächst aber insgesamt eher langsam. Seine nadelartigen, graugrünen Blätter weisen eine flaumartige, silberfarbene Behaarung auf, was für so gut wie alle Lavandula-Arten typisch ist.
Der Hidcote Blue zeigt im späten Frühjahr seine kleinen, dunkelvioletten Blüten in Form einer Scheinähre, die einen herrlichen Kontrast zu seinem dunkelgrünen Laub ergibt. Diese etwa 20 Zentimeter langen Scheinähren locken im Sommer Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und überzeugen mit dem charakteristisch würzigen Lavendelduft.

Der intensiv duftende Lavendula Hidcote Blue passt nicht nur optimal in jeden Kräutergarten. Aufgrund seines kompakten Wuchses können Sie ihn auch als farbenfrohe Heckenpflanze oder zum Begrünen grösserer Flächen oder Wegeinfassungen einsetzen. Neben Rosensträuchern, die eigentlich ganz andere Bedürfnisse als Lavendel haben, kommt der Lavendula Hidcote Blue ebenfalls gut zur Geltung und soll sogar zuverlässig Blattlausbefall verhindern. Allerdings müssen Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse beider Pflanzpartner bereits bei der Pflanzung berücksichtigen. Wenn Sie im Sommer die langen, blütenbehangenen Scheinähren des Hidcote Blues abschneiden und für einige Tage an einem schattigen und trockenen Ort kopfüber aufhängen, können Sie den getrockneten Lavendelula Hidcote Blue für ein Duftkissen oder hübsche Trockengestecke verwenden. Schonend getrocknet, behält er seine intensive Farbe und die meisten seiner duftenden ätherischen Öle, die für sein würziges Aroma verantwortlich sind. Daher können Sie den Lavendula Hidcote Blue auch gut für mediterrane Gewürzmischungen, beruhigende Teemischungen und zum Backen – beispielsweise von Lavendel-Shortbread – verwenden.

Ansprüche und Pflege des Hidcote Blue Lavendulas

Obwohl es sich beim Hidcote Blue Lavendel ursprünglich um eine englische Züchtung handelt, benötigt auch diese Lavendelart einen vollsonnigen Standort im Garten. Die Pflanze gedeiht am besten in einem leicht trockenen, kalkhaltigen und sandigen Boden und sollte ausreichend Platz für eine gute Luftzirkulation haben. Auch als Kübelpflanze macht sich der Lavendula Hidcote Blue gut, wobei Sie hier vor allem auf eine ausreichende Drainage achten sollten. Vor der Blüte – also am besten im zeitigen Frühjahr – können Sie den Kübellavendel mit Urgesteinsmehl oder Lavendeldünger düngen. Im Freiland reicht meist ab und zu eine Kompostgabe, denn bei einer Nährstoffüberversorgung schiesst die Pflanze mitunter unschön in die Höhe.

Der Garten-Lavendel Munstead

Lavandula angustifolie Munstead lautet der korrekte Name dieser Lavendelart mit den blauvioletten Blütenähren. Der immergrüne Gartenlavendel blüht von Juli bis weit in den September hinein und wird aufgrund seines mediterranen Charmes in jedem Kräutergarten oder Staudenbeet schnell zum konkurrenzlosen Blickfang. Dank seines aufrechten Wuchses und seiner niedrigen Wuchshöhe von bis zu 40 Zentimetern ist der Lavendula angustifolia Munstead im Garten recht vielseitig einsetzbar und auch für die Kübelhaltung geeignet. Ob im Stauden- oder Sommerbeet, auf einer grösseren Fläche in Gruppen gepflanzt oder im Stein- oder Kräutergarten: Sein charakteristischer Duft und sein attraktives Aussehen machen diesen Lavendel zum idealen Kandidaten für jeden Lavendelliebhaber. Auch der Lavendula angustifolia Munstead eignet sich für die Pflanzung als Beet- oder Wegeinfassung und ist ein attraktiver Rosenbegleiter. Mit seinen farbenfroh leuchtenden Blüten und dem intensiven Duft lockt er Hummeln, Bienen und weitere Nützlinge in Ihren Garten, denen er während seiner langen Blütezeit als willkommene Nahrungsquelle dient.

Auch dieser pflegeleichte Gartenlavendel benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, um sich wohlzufühlen und jedes Jahr wieder mit einer üppigen Blüte zu überzeugen. Ein eher nährstoffarmer und trockener Boden kommt ihm dabei ebenfalls entgegen. Am besten verpassen Sie dem Lavendula Munstead alljährlich einen kleinen Frühjahrsschnitt, damit er wieder voller Kraft austreiben kann. Im Spätsommer sollten Sie auch bereits verblühte Scheinähren auslichten. Dies unterstützt nicht nur die Luftzirkulation und eine erneute Blüte, sondern sorgt auch dafür, dass wieder mehr Sonnenlicht in die unteren Bereiche der Pflanze gelangt. Bei starken Minustemperaturen benötigt der Lavendula Munstead einen leichten Winterschutz. Während Sie das Wurzelwerk des Freilandlavendels von oben mit Tannenzweigen oder Reisig schützen können, ist der Kübellavendel für einen geschützten Platz dankbar und kann mit isolierender Polsterfolie umwickelt werden. Der Lavandula Munstead gehört zu den absolut winterfesten Lavendelarten und toleriert Minustemperaturen bis zu -28°C. Daher braucht dieser winterfeste Garten-Lavendel ansonsten auch nicht viel Pflege.

Aussergewöhnliche Lavendelarten

Eine eher ungewöhnliche Lavendelart ist der von Juli bis August blühende Lavandula oder Lavendula angustifolia 'Edelweiss'. Auch dieser überzeugt mit einer besonderen Winter- und Frosthärte und bevorzugt einen recht sonnigen Standort. Was ihn so aussergewöhnlich macht, ist die Farbe seiner Blüten. Denn – wie der Name schon vermuten lässt – handelt es sich beim Lavendula angustifolia 'Edelweiss'um eine Lavendelart mit weissen Blüten. Diese verströmen einen intensiv-würzigen Duft und locken damit zahlreiche Insekten an. Der Edelweiss-Lavendel wächst bis zu 40 Zentimeter hoch und wird in der Regel genauso breit. Die blaugrauen bis blaugrünen Blätter bilden einen schönen Kontrast zu den schneeweissen Blüten, die erst lange nach dem Verblühen ihr charakteristisches Aussehen verlieren. Besonders eindrucksvoll sieht es aus, wenn Sie diesen weiss blühenden Lavendel neben farbig blühende Lavendelarten pflanzen. Die getrockneten Blätter und Blüten des Edelweiss-Lavendels eignen sich natürlich auch für feine Potpourris, Tees oder als mediterranes Küchengewürz.

Die violett-blauen Blütenstände des Lavendula angustifolia 'Essence Purple' verströmen ebenfalls einen intensiven, charakteristischen Lavendelduft. Falls Sie noch keine Erfahrung mit der Pflege einer Lavendelpflanze haben, können Sie gern zu diesem pflegeleichten Provence-Lavendel greifen. Er hat in Bezug auf Pflege und Bodenbeschaffenheit kaum Ansprüche und muss nur selten gegossen werden. Der Boden sollte eher sandig und kalkhaltig sein, weshalb sich dieser Lavendel an einem sonnigen Platz an Mauern, in einem Steingarten oder in einem mediterranen Kräutergarten am wohlsten fühlt. Sie können den Lavendula angustifolia Essence Purple jedoch genauso gut im Kübel halten. Diese Lavendelart wird bis zu 80 Zentimeter hoch und ist ebenfalls ein beliebter Rosenbegleiter. Der Lavandula Essence Purple vertreibt mit seinem starken Duft Blattläuse und andere Schädlinge. Nützlichen Insekten wiederum dient der nektarreiche Provence-Lavendel als beliebte Nahrungsquelle. Diesen Lavendel können Sie das ganze Jahr über pflanzen, solange der Boden frostfrei ist. Ein regelmässiger Rückschnitt – vor allem nach der Blütezeit – fördert die Blütenbildung und einen schönen, kompakten Wuchs.

Rosablühender Lavendel

Ganz in Rosa blüht der Lavendula angustifolia 'Rosea' – ein weiterer Sonnenanbeter unter den genügsamen Lavendelarten. Sowohl die hellrosa Blüten als auch die Blätter dieses winterharten Halbstrauches verströmen den typischen Lavendelduft, der auch erhalten bleibt, wenn Sie Blüten und Blätter trocknen. Dieser Flachwurzler erreicht eine Wuchshöhe von etwa 40 Zentimetern und ist eine ideale Kübelpflanze. Doch auch als Weg- und Beeteinfassung ist der Lavendula angustifolia 'Rosea' aufgrund seines kompakten Wuchses und seiner niedrigen Wuchshöhe gut geeignet. Ein Rückschnitt nach der Blüte bis wenige Zentimeter oberhalb der bereits verholzten Stängel fördert einen dichten Wuchs und im nächsten Jahr eine üppige Blütenbildung.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Ein Aussaatkalender sorgt für Übersicht bei der Gartenplanung
Ein Aussaatkalender sorgt für Übersicht bei der Gartenplanung

Mit einem Aussaatkalender kann man sich eine kleine Übersicht schaffen, was wann wo und wie ausgesät wird, damit die Ernte erfolgreich ist. Denn das…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren