Schisandra chinensis
Chinesisches Spaltkörbchen
- pflegeleicht
- süss-säuerliche, exotische Früchte
- für Konfitüren oder Gelee
- für Süssspeisen
- rote Blüten
- insektenfreundlich
- Fassadenbegrünungen






In Marmeladen, in Süssspeisen oder einfach frisch als Snack, die süss-säuerlichen, exotischen Früchte des Chinesisches Spaltkörbchen (Schisandra chinensis) sind selbst geerntet natürlich besonders lecker. Ab September ist es soweit und die Früchte sind reif für die Ernte. Sie sind dann rot gefärbt. Für eine reiche Ernte und leckere Früchte sollten Sie dem Chinesisches Spaltkörbchen einen halbschattigen Standort geben. Optimal ist dabei eine humose, lockere, schwachsaure Erde und natürlich auch eine ausreichende Wasserversorgung. Mit dem kletternden Wuchs wird diese Pflanze etwa 3 m hoch und 1 m breit. Noch zu erwähnen sind auch die roten Blüten des Chinesisches Spaltkörbchen. Diese erscheinen von Mai bis Juni und sind nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch eine Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.
Das Chinesisches Spaltkörbchen ist eine kletternde Pflanze. Es erreicht eine Höhe von 2,5 - 3 m, bei einer Breite von 0,8 - 1 m.
Die Blätter sind schön dunkelgrün gefärbt.
Von Mai bis Juni erscheinen die roten Blüten.
Die Früchte sind ab September reif für die Ernte, dann sind sie rot gefärbt.
Wählen Sie einen halbschattigen Standort für diese Pflanze.
Die optimale Erde für diese Pflanze ist humos, locker und schwachsauer.
Das Chinesisches Spaltkörbchen schätzt eine regelmässige Wasserversorgung, die Erde darf aber auch mal antrocknen.
Das Chinesisches Spaltkörbchen ist gut frostbeständig.
Diese Pflanze bzw. ihre Früchte lassen sich sehr gut im Bauerngarten, als Bienenweide, als Fassadenbegrünung, als Vogelschutz und -nährpflanze, auf Balkon oder Terrasse, für Konfitüre & Gelee, zum Trocknen und für Süssspeisen verwenden.
Wann ist was zu tun?
- Düngen: Im Zeitraum von April bis Ende Juli
- Giessen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März