Hamamelis x intermedia 'Barmstedt´s Gold'

Zauberhaft blühende Sträucher – mitten im Winter

Im Winter blühende Sträucher verwandeln Ihren Garten auch während der kalten Jahreszeit in einen farbenfrohen Hingucker.

Während sich die Stauden ins schützende Erdreich zurückgezogen haben und der Garten Winterruhe zu halten scheint, gibt es einige winterharte Pflanzen, die sich jetzt von ihrer schönsten Seite zeigen. Denn winterharte blühende Sträucher wie die gelbblühende Zaubernuss oder der Winterschneeball mit seinen zartrosa Blüten blühen jetzt erst so richtig auf.

Hamamelis und Winterjasmin – gelbblühende Gartenschönheiten

Die Hamamelis ist eine der beliebtesten winterharten Gehölze und gilt in der Naturheilkunde als wertvolle Heilpflanze. Sie gehört zu den wenigen Gehölzen, die den Garten im Winter mit einer leuchtend-gelben Blütenpracht verschönern. Doch schon im Herbst zieht der sommergrüne Strauch mit dem farbenfrohen Spiel seiner buntgefärbten Blätter alle Blicke auf sich. Die meisten Hamamelisarten gehören zu den im Winter blühenden Sträuchern und blühen bereits Ende Dezember. Mit ihren gelben, orangen oder roten Blüten verwandelt die Zaubernuss Ihren Garten mitten im Winter in eine kleine Oase. Ebenso bezaubernd wie ihre Schönheit ist der süssliche Duft der zahlreichen Blüten, der von Art zu Art unterschiedlich intensiv ausfallen kann. Der ideale Standort für die Zaubernuss sollte leicht sonnig bis halbschattig sein. Sorgen Sie zudem für einen nährstoffreichen Boden, der das ganze Jahr über nicht austrocknen sollte. Die im Winter blühenden Gehölze werden es Ihnen in der kalten Jahreszeit mit einer üppigen Blüte danken.

Der Gelbe Winterjasmin gehört ebenfalls zu den im Winter blühenden Sträuchern. Sein botanischer Name lautet Jasminium nudiflorum, weshalb er auch als „Nacktblütiger Jasmin“ bezeichnet wird. Mit seinen langen Trieben wächst er gern an Haus- und Mauerwänden hoch, sofern ihm eine geeignete Rankhilfe zur Verfügung steht. Dabei kann er eine beeindruckende Wuchshöhe- und Breite zwischen drei und fünf Metern erreichen. Auch als Bodendecker und Kübelpflanze macht dieser sommergrüne Winterjasmin eine gute Figur. Ab Mitte Dezember erscheinen nach und nach – bis in den Spätfrühling hinein – die frühlingshaften hellgelben Blüten. Als Standort bevorzugt der anspruchslose und pflegeleichte Gelbe Winterjasmin einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Nur bei starken Bodenfrösten sollten Sie das Wurzelwerk vorsorglich mit Tannenzweigen abdecken und Kübelpflanzen mit Kokosmatten, Jute oder Vlies umwickeln. In nährstoffreicher Erde, die gern mit etwas Kompost und einer Extraportion Kalk angereichert sein darf, wird sich der Gelbe Winterjasmin jeden Winter erneut in seiner herrlichen Blütenpracht zeigen.

Winterschutz für im Winter blühende Sträucher

Anders als bei den meisten blühenden Sträuchern müssen Sie bei vielen Winterblühern nicht befürchten, dass die Blüten bei Frost erfrieren. Denn Winterblüher speichern ihre nicht verbrauchte Stärke in den Blütenblättern, wo die Stärke in kleinste Zuckermoleküle umgewandelt wird. Diese wirken in den Zellwänden wie ein natürlicher Frostschutz. Im Winter blühende Ziergehölze wie der Gelbe Winterjasmin und die Zaubernuss schützen ihre Blütenpracht also, ohne dass Sie zusätzliche Arbeit befürchten müssen. Was die beiden Winterblüher dagegen auch in der kalten Jahreszeit benötigen, ist ausreichend Wasser. Zwar verlieren die sommergrünen Gehölze im Winter kaum Feuchtigkeit. Dennoch sollten Sie diese an frostfreien Tagen giessen, damit das Wurzelwerk nicht austrocknet.

Im Spätwinter blühende Sträucher

Die Lonicera purpusi Winter Beauty ist eine Winter-Heckenkirsche, die bis zu drei Meter hoch und ebenso breit werden kann. Sie gehört zu den Winterblühern, die mit ihren duftenden, weiss-gelben Blüten einzelne Gartenbereiche in ein spätwinterliches Blütenmeer verwandeln. Die langanhaltende Blütezeit der Winter Beauty liegt zwischen Februar und April. Bei eher mildem Winterklima zeigen sich die Blüten jedoch auch gern schon einmal im Dezember. Als Containerpflanze können Sie die Winter Beauty bei frostfreiem Boden das ganze Jahr über pflanzen. Als idealer Standort für die im Winter blühende Winter-Heckenkirsche gilt ein sonniger bis halbschattiger Platz. Am wohlsten fühlt sich die Winter-Heckenkirsche in leicht feuchter Erde. Dennoch verträgt sie keine Staunässe, weshalb Sie auf eine gute Drainage achten sollten. Abgesehen davon, benötigt die Lonicera purpusi Winter Beauty nur wenig Pflegemassnahmen. Nach der Blüte sollten Sie die abgeblühten Triebe grosszügig zurückschneiden, da diese Winterschönheit jedes Jahr mindestens 25 Zentimeter in die Höhe und Breite wächst.

Der botanische Name des dekorativen Winter- oder Duftschneeballs lautet Viburnum bonantense. Das ebenfalls sommergrüne Ziergehölz begeistert jeden Natur- und Gartenfreund mit seinen intensiv duftenden, hellrosa Blüten. Diese bilden einen herrlichen Kontrast zur winterlich-weissen Schneedecke und erscheinen ab Februar bis weit in den April hinein. Mit einer Höhe und Breite von bis zu 3 Metern ist der Winterschnellball ohnehin nicht zu übersehen und setzt sich in jedem Gartenbereich gekonnt in Szene. Als Standort sollten Sie für Ihren Winterschnellball einen leicht sonnigen Standort wählen. Doch auch im Halbschatten fühlt sich der attraktive Zierstrauch wohl. In einem gut durchlässigen Boden, der weder im Sommer noch im Winter gänzlich austrocknen sollte, wächst der Winterschnellball zu einem eindrucksvollen Ziergehölz heran, welches auch Temperaturen bis zu – 17°C toleriert. Aufgrund der reichen Blütenbildung benötigen Winterblüher wie der Winterschneeball ausreichend Nährstoffe. Diese können Sie ihm vorzugsweise im Frühjahr nach der Blüte in Form eines geeigneten Langzeitdüngers verabreichen.

Wenn der Schneeball blüht

Der Zwerg-Duftschneeball Viburnum farreri Nanum mit seinen rotbraunen Zweigen und dunkelgrünen Blättern wird keine zwei Meter hoch und eignet sich damit ausgezeichnet für kleinere Gärten und die Kübelhaltung. Zwar sind im November und Dezember bereits die ersten Blüten erkennbar, die Hauptblütezeit des Zwerg-Duftschneeballs liegt jedoch von Ende Januar bis März-April. Während die geschlossenen Knospen meist in einem dunkleren Rosa erscheinen, sind die voll aufgeblühten Blüten eher hellrosa bis weisslich gefärbt. Da sich die kompakten Knospen sowie die halb und voll geöffneten Blüten zur gleichen Zeit am intensiv duftenden Strauch zeigen, ergibt das alljährliche Blütenspektakel ein wunderschönes Bild, an welchem Sie sich wohl kaum sattsehen können. Die kleinen, giftigen und anfangs dunkelroten Steinfrüchte des Viburnum farreri Nanum, die aus diesen Blüten entstehen, werden mit der Zeit dunkelblau bis schwarz. Das Laub des Zwerg-Duftschneeballs ist ein weiteres optisches Highlight, denn im Herbst verfärben sich die ansonsten tiefgrünen Blätter leuchtend rot und verschönern so zusätzlich Ihren Garten oder die Terrasse.

Der Zierstrauch Viburnum Tinus ist als immergrüner Mittelmeer-Schneeball bekannt und gehört ebenfalls zu den im Winter blühenden Sträuchern. Kein Wunder also, dass dieser Winterblüher sich an einem sonnigen Standort am wohlsten fühlt. Ähnlich wie auch der Zwerg-Duftschneeball benötigt der Viburnum Tinus einen lockeren, nährstoffreichen Boden mit möglichst grossem Humusanteil. Einen harten, verdichteten Boden können Sie mit etwas Sand auflockern, bevor Sie den Mittelmeer-Schneeball ins Pflanzloch geben. Der immergrüne Mittelmeer-Schneeball überzeugt mit leuchtend weissen Blüten im Winter und intensiv roten Beeren im Sommer. Dabei ist der sonnenverwöhnte Mittelmeer-Schneeball nur bedingt winterhart. Bei Temperaturen unter -5°C benötigt er daher unbedingt einen Winterschutz, damit er seinen Baumschmuck behält und die Blüten nicht erfrieren. Wenn Sie den Mittelmeer-Schneeball als Kübelpflanze halten, stellen Sie diesen dafür am besten an einen geschützten Ort und umwickeln den Kübel mit isolierender Luftpolsterfolie. Bei einem im Freiland wachsenden Mittelmeer-Schneeball können Sie das Erdreich mit organischem Mulchmaterial oder Tannenzweigen abdecken.

Die Vorteile der attraktiven Winterblüher

Mit Winterblühern wie der Winter-Heckenkirsche Winter Beauty oder dem gelbblühenden Winterjasmin locken Sie jedes Jahr wieder etliche Nützlinge in Ihren Garten. Diesen dienen die im Winter blühenden Gehölze als wichtige Nahrungsquelle. Zusätzlich bieten die in der kalten Jahreszeit blühenden Sträucher zahlreichen Tieren einen sicheren und geschützten Lebensraum. Vor allem aber setzen diese dekorativen Ziersträucher einem ansonsten tristen Garten im Winter lebendige und farbenfrohe Akzente. Ob Zaubernuss, Gelber Jasmin oder einer der beeindruckenden Schneeballarten: Sie alle verschönern und bereichern Ihren Garten mit einem einzigartigen Blütenmeer. Damit wird Ihr grünes Reich auch im längsten Winter nicht grau und langweilig.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Wie ein pflegeleichter Garten gestaltet wird
Wie ein pflegeleichter Garten gestaltet wird

Gartenarbeit macht Spass, aber bei fehlender Zeit ist ein pflegeleichter Garten hilfreich. Wer nicht viel Zeit hat und im Garten nicht nur arbeiten,…

Mehr erfahren Winterblühende Gehölze für besondere Akzente im Winter
Winterblühende Gehölze für besondere Akzente im Winter

Winterblühende Gehölze sorgen in der kalten und grauen Jahreszeit für farbliche Highlight, die nicht viele Pflanzen zu bieten haben. Die besonderen…

Mehr erfahren Frühblühende Gehölze zum Start ins neue Gartenjahr
Frühblühende Gehölze zum Start ins neue Gartenjahr

Nicht nur Blumen läuten die neue Saison ein. Frühblühende Gehölze sind die Stars im Garten und blühen mit Schneeglöckchen und Co. um die Wette. Damit…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren