Zimmerpflanzen - Frau mit Einkauf

Fünf luftreinigende Zimmerpflanzen für Ihr Zuhause

Ob für Ihr Zuhause oder das Büro: Mit luftreinigenden Zimmerpflanzen können Sie die Raumluft überall gezielt verbessern.

Mit den richtigen Zimmerpflanzen können Sie Ihre Räumlichkeiten nicht nur optisch aufpeppen. Auch das Raumklima profitiert von diesen Pflanzenschönheiten, die es in den unterschiedlichsten Grössen gibt. Denn sowohl Hingucker wie das hübsche Einblatt mit seinen glänzenden Blättern als auch die exotische Baumstrelitzie sorgen zusätzlich für frische und saubere Raumluft.

Luftreinigende Zimmerpflanzen für Ihr Bad

Während einige luftreinigende Zimmerpflanzen einen eher trockenen Standort bevorzugen, eignen sich andere wiederum hervorragend für die Begrünung des Badezimmers. Auch der tropische Schwertfarn Nephrolepis exaltata findet in der feuchtwarmen Luft des Badezimmers ideale Wachstumsbedingungen, sofern er ausreichend, aber nicht direktes Sonnenlicht erhält. Sie sollten den Farn lediglich nicht in unmittelbare Nähe der Heizung stellen, da die trockene Heizungsluft zum Austrocknen und Absterben der Blattfiedern führen kann. Der Schwertfarn filtert mit seinen hübschen Wedeln schädliche Stoffe aus der Luft heraus und ist somit ein fleissiger Verbesserer des Raumklimas. Die immergrünen und – je nach Grösse der Pflanze – leicht hängenden Wedel des Schwertfarns können bis zu einem Meter gross werden. Es gibt Schwertfarnarten mit gewellten oder sogar gekräuselten Wedeln und filigranen Blattfiedern. Doch für welchen Nephrolepis exaltata Sie sich auch immer entscheiden: Jeder dieser luftreinigenden Schönheiten sorgt für frische Luft und einen Hauch Exotik in Ihrem Badezimmer.

Eine weitere luftreinigende Zimmerpflanze für die Begrünung und Raumklimaverbesserung Ihres Badezimmers ist das Einblatt. Diese Tropenschönheit mit dem botanischen Name Spathiphyllum wallisii liebt geradezu ein feuchtwarmes Klima, wie es oftmals im Bad herrscht. Wie auch der beliebte Schwertfarn bevorzugt das Einblatt einen halbschattigen Standort und verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung. Die tiefgrünen Blätter dieser Pflanze wirken wie ein natürlicher Luftfilter, der Schadstoffe wie beispielsweise Formaldehyd aus der Raumluft herausfiltert. Auch im Wohn- oder Schlafzimmer überzeugt das aus den südamerikanischen Tropen stammende Blütenwunder mit seinen luftverbessernden Eigenschaften. Optisch hat die Pflanze Spathiphyllum wallisii ebenfalls einiges zu bieten. Sie fällt vor allem durch ihre imposante Blüte auf, die meist schon im Juni erscheint und unter idealen Bedingungen bis weit in den Winter hinein erhalten bleibt. Der gelbliche Kolben des Einblatts, bei dem es sich um die eigentliche Blüte handelt, wird von creméweissen Hochblättern umhüllt, was dieser giftigen Diva ein besonders elegantes Aussehen verleiht.

Für halbschattige Standorte: Schwertfarn und Einblatt

Diese beiden attraktiven und luftverbessernden Zimmerpflanzen wollen zwar kein Schattendasein führen, sind aber keinesfalls für das Fensterbrett mit direkter Sonneneinstrahlung geeignet. Denn zu viel Sonne führt zum Vertrocknen der Blätter und verhindert beim Einblatt zudem die Blütenbildung. Ein geschützter Standort im Halbschatten ist ideal für diese sonnenempfindlichen Divas unter den Zimmerpflanzen. So haben Sie auf der Fensterbank noch ausreichend Platz für andere, eher sonnenhungrige Exemplare. Mit dem Einblatt und dem Schwertfarn können Sie die eine oder andere Kommode sowie unliebsame Ecken entsprechend verschönern. Sorgen Sie lediglich für eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit, damit sich diese beiden luftreinigenden Zimmerpflanzen bei Ihnen auch wirklich wie zu Hause fühlen.

Hochwachsende Zimmerpflanzen als natürliche Luftverbesserer

Auch grössere Pflanzen wie die Baumstrelitzie mit dem botanischen Namen Strelitzia nicolai sind dafür bekannt, dass sie das Raumklima erheblich verbessern. Die Baumstrelitzie kann dabei eine beachtliche Höhe von teilweise mehr als einem Meter erreichen. Mit einer Wuchsbreite von bis zu 300 Zentimetern ist sie eine recht imposante Erscheinung, die nicht nur als Zimmerpflanze, sondern auch im Wintergarten eine gute Figur macht. Optisch erinnert die Strelitzia nicolai aufgrund ihrer grossen, teils wedelartigen Laubblätter an eine Bananenstaude. So können Sie Ihre Innenräume mit dieser luftreinigenden Zimmerpflanze ganz einfach in ein exotisch wirkendes Paradies verwandeln. Auf Blüten müssen Sie bei der Baumstrelitzie etwas warten. Denn hierzulande dauert es einige Jahre, bis sich die ersten Blütenstände zeigen. Dann jedoch besticht die Pflanze mit je drei Kronblättern, die meist in Weiss und Blau erscheinen und sich aus einem kahnförmigen, waagerecht wachsenden Blatt heraus entwickeln. Doch auch ohne Blüten ist die immergrüne Baumstrelitzie eine der eindrucksvollsten luftreinigenden Zimmerpflanzen.

Der als Gummibaum bekannte Ficus elastica filtert ebenfalls zahlreiche Schadstoffe aus der Luft und reichert diese mit wertvollem Sauerstoff an. Neben Kohlendioxid, Formaldehyd und anderen Schadstoffen filtert der Ficus elastica mit seinen grossen, lederartigen Blättern sogar aus dem Drucker stammende Schadstoffe aus der Luft. Er gilt daher als ideale Pflanze für das Homeoffice und Büro. Der pflegeleichte Gummibaum punktet aber auch mit einem attraktiven Äusseren: Dank seines aufrechten Wuchses und der eiförmigen, immergrünen Blätter verleiht der ursprünglich aus Ostindien und Indonesien stammende Gummibaum Ihren Räumlichkeiten einen Hauch Exotik. Nebenbei sorgt er für ein angenehmes und frisches Raumklima. In einem ausreichend grossen Pflanzkübel kann er zudem eine Wuchshöhe von bis zu zwei Metern erreichen.
Dieser robuste Luftverbesserer ist mit einem halbschattigen Standort zufrieden und benötigt keine aufwändige Pflege. Daher ist er auch als typische Anfängerpflanze für Pflanzenfreunde ohne grünen Daumen besonders gut geeignet und hier unter den Top Five der luftreinigenden Zimmerpflanzen zu finden.

Robuste Schönheit: Die luftreinigende Grünlilie

Eine der wohl beliebtesten luftreinigenden Zimmerpflanzen ist die Grünlilie, die den botanischen Namen Chlorophytum comosum trägt. Diese horstbildende und immergrüne Pflanze zeichnet sich durch einen raschen Blattwuchs aus, wobei die lanzettartigen, grün-gelb oder grün-weiss gestreiften Blätter leicht bogenartig herunterhängen. Besonders schön kommt die Grünlilie mit ihren langen, schmalen Blättern in einer Ampel zur Geltung. Auch Büroräume profitieren von der Grünlilie Chlorophytum comosum, denn auch sie bringt nicht nur Farbe in die Räumlichkeiten. Sie trägt nachweislich zur Senkung von Formaldehyd und anderen, in der Luft befindlichen Schadstoffen bei. Ausserdem ist sie ausgesprochen anspruchslos und pflegeleicht und toleriert selbst einmal längere Trockenzeiten. Sollten Sie also einmal das Giessen vergessen haben, verzeiht das die Grünlilie recht schnell. Sind doch einmal einige der länglichen Blätter vertrocknet, können Sie diese einfach entfernen – die Pflanze sorgt beständig für Nachschub. Die ebenfalls bogenartig herabhängenden Kindel – das sind die langen Ableger der Pflanze – tragen zudem meist zahlreiche hübsche Miniatur-Blüten.

Ob durch die Schadstoffbelastung aufgrund einer Renovierung, dem Kauf neuer Möbel oder in einem Raucherhaushalt: Die Grünlilie zählt zu den besten luftreinigenden Zimmerpflanzen und wird deshalb oftmals sogar zur Verbesserung des Raumklimas in Niedrigenergiehäusern empfohlen. Da sie nahezu unverwüstlich ist, haben Sie mit dieser Pflanze einen treuen Begleiter, der mit der Zeit immer grösser wird und dabei an beeindruckender Schönheit gewinnt. Stellen Sie die Grünlilie am besten an einen leicht sonnigen Standort, damit sie ausreichend Sonnenlicht für ihre Photosynthese erhält. Die pralle Mittagssonne vertragen die meisten Grünliliensorten jedoch nicht so gut, weshalb sie sich nur bedingt als Fensterbrettpflanze eignet.
Im Frühjahr sollten Sie Ihre Grünlilie umtopfen und ihr neben einem nährstoffreichen Substrat auch einen grösseren Pflanzkübel gönnen. Denn je ungehinderter diese Pflanze ihr Wurzelwerk ausbreiten kann, desto grösser und schöner wird sie. Dann kann aus einer kleinen Grünlilie ein wahres Tropenwunder werden, welches überall zum immergrünen Hingucker wird.

Das Geheimnis luftreinigender Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen, die das Raumklima verbessern, indem sie für eine angenehme Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff sorgen und wie natürliche Luftfilter wirken, sind wahre Künstler. Denn sie absorbieren schädliche Stoffe aus der Luft und verwandeln diese mit Hilfe bestimmter Enzyme in unschädliche Stoffe um. Mit luftverbessernden Zimmerpflanzen wie der Grünlilie, dem Gummibaum, dem Einblatt und anderen Topf- und Kübelpflanzen holen Sie sich also kleine Naturwunder ins Haus. Ob fürs Bad, die Blumenampel oder als Kübelpflanze von beeindruckender Grösse: Da es von den meisten dieser Top Five der luftverbessernden Zimmerpflanzen unterschiedliche Sorten gibt, finden Sie auch garantiert genau die passende Pflanze für Ihr Zuhause.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Die 5 besten Pflanzen fürs Homeoffice
Die 5 besten Pflanzen fürs Homeoffice

Mit den besten Pflanzen fürs Homeoffice wird es im eigenen Büro grün! Und nicht nur das: Die Pflanzen haben einzigartige Eigenschaften. Die sind…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren