Allium stipitatum 'Mount Everest'

Unsere Top 5 der insektenfreundlichsten Frühlingsstauden

Farbenfroh blühende Frühlingsstauden bringen Stimmung in den Garten und locken jedes Jahr wieder nützliche Insekten an.

Ob ein langstieliger Zierlauch mit weinroten bis purpurvioletten Blüten, ein Rotblättriger Günsel oder die Echte Schlüsselblume: Diese insektenfreundlichen Frühlingsstauden sind für jeden Gartenfreund eine wahre Augenweide. Kein Wunder also, dass unsere schönsten, unterschiedlich grossen Blühwunder so beliebt sind. Dank ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten lassen sie bei der Gartengestaltung keine Wünsche offen.

Farbenprächtiger Zierlauch in zwei Farben und Grössen

Die robust wirkende Zierlauchsorte Allium Ostara erreicht eine Stiellänge von etwa 50 Zentimetern. Sie entwickelt ab Anfang Mai nach und nach lila bis weinrote, halbkugelige bis runde Blüten, die teilweise bis in den Hochsommer hineinzusehen sind. Dank seiner langen Blütezeit dient der Zierlauch Allium Ostara als ideale Bepflanzung für frühlingshafte Staudenbeete sowie grosse und kleine Blumenrabatten. Auch für die Kübelhaltung und die Kultivierung im Hochbeet ist der kurzstielige Zierlauch bestens geeignet. Seine zahlreichen Blüten stellen für nützliche Insekten eine beliebte Nahrungsquelle dar. Die einzige Voraussetzung für eine üppige Blütenbildung dieser attraktiven, mehrjährigen Zierlauchsorte ist ein möglichst sonniger Standort. Seine beinahe kugelrunden Blüten kommen am besten zur Geltung, wenn Sie den Zierlauch in Gruppen pflanzen oder mit anderen Stauden kombinieren. Nach seiner Blütezeit zieht der Zierlauch Ostara wieder in das Erdreich ein. Doch im nächsten Frühjahr erscheint dieser farbenfroh leuchtende Zierlauch erneut und blüht mit anderen Frühlingsstauden im Garten um die Wette.

Der winterharte Allium aflatunese 'Purple Sensation' ist eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und weitere Nützlinge im Garten. Vielleicht ist er Ihnen eher unter dem Namen „Iranlauch“ bekannt. Mit einem Höhenwachstum von bis zu einem Meter ist er im Gegensatz zu manch anderen Zierlaucharten recht gross. Neben seiner imposanten Höhe sind es vor allem seine kugelrunden, purpur-violetten Doldenblüten, die ihn zu einer der schönsten Frühlingsstauden für den Garten küren. Diesen Zierlauch können Sie ebenfalls im Staudenbeet, der Blumenrabatte oder im Kübel kultivieren. Aufgrund seiner langen und aussergewöhnlichen Blütezeit eignet sich der Zierlauch Allium aflatunese 'Purple Sensation' hervorragend als dekorative Schnitt- und Trockenblume. Die Blütezeit dieser mehrjährigen Frühlingsstaude ist von Juni bis Juli, kann aber – klima- und standortbedingt – auch etwas früher oder später ausfallen. Dieser Zierlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, um sich richtig wohlzufühlen. Wenn Sie ihn in Gruppen oder mit anderen Frühlingsstauden zusammen pflanzen, kommt seine eindrucksvolle Schönheit besonders gut zur Geltung.

Unsere Pflanz- und Pflegetipps für Ihren Zierlauch

Ab September – den Zierlauch 'Purple Sensation' sogar noch im November – können Sie die Zwiebeln in die Erde legen – solange der Boden frostfrei ist. Der Zierlauch liebt gut durchlässige Böden und sonnige Standorte. Sollten Sie einen eher schweren und lehmhaltigen Boden haben, können Sie diesen mit etwas Sand auflockern. Zusätzlich können Sie eine Schaufel Sand mit ins Pflanzloch geben, bevor Sie die Zwiebeln Ihres Lieblingszierlauches hineinsetzen. Pflanzen Sie die Zwiebeln etwa dreimal so tief, wie diese hoch sind. Und gönnen Sie diesen imposanten Frühjahrsstauden bereits im zeitigen Frühjahr einen organischen Volldünger. Dann ist Ihr Zierlauch für die kommende Saison optimal gerüstet.

Gartenschönheit Primula veris

Primula veris – so lautet der botanische Name der Echten Schlüsselblume. Diese steht unter Naturschutz und darf als wildwachsende Blume nicht gepflückt werden. Umso schöner ist es doch, wenn Sie dieses heilkräftige Blütenwunder in Ihrem eigenen Garten kultivieren können. Die Echte Schlüsselblume erreicht eine Höhe bis zu 25 Zentimeter und weist neben einer recht breiten, behaarten Blattrosette wunderschöne, hell- bis dottergelbe Blüten auf. Am oberen Ende des Stängels wachsen aus hellgrünen Kelchen gleich mehrere, in Doldentrauben angelegte Röhrenblüten heraus. Diese erscheinen meist schon ab März und blühen bis in den späten Mai hinein. Abgesehen von ihrer bekannten Heilwirkung unterscheidet sich die Echte Schlüsselblume noch durch weitere, charakteristische Merkmale. So verströmt sie im Gegensatz zu anderen Primelarten einen intensiv-lieblichen Duft. Ausserdem weist sie am Grund jedes Kronblattes sogenannte Saftmale auf – orangefarbene streifenartige Flecken, die andere Schlüsselblumenarten ebenfalls nicht besitzen. Ihren Namen hat die Schlüsselblume vermutlich aufgrund der Anordnung ihrer leicht hängenden Doldenblüten, die entfernt an einen Schlüsselbund erinnern.

Bienen, Hummeln und anderen nützlichen Helfern im Garten dient die Echte Schlüsselblume als wertvolle Nahrungsquelle. Auch einige vom Aussterben bedrohte Falter- und Schmetterlingsarten fliegen diese beliebte Frühlingsstaude zu diesem Zweck gern an. Vor allem als Heilpflanze hat sich die Echte Schlüsselblume in der Natur- und Volksheilkunde einen Namen gemacht. Denn ihr Extrakt soll unter anderem bei Erkältungen hartnäckige Verschleimungen lösen können. Da manche Menschen jedoch auch mit einer Überempfindlichkeit gegen einige ihrer Inhaltsstoffe reagieren, sollten Sie von einer Selbstmedikation besser absehen. Der Anbau dieser Zier- und Heilpflanze – ob als Jungpflanze oder durch Direktaussaat – ist kinderleicht. Ausser einem sonnigen Standort und einem möglichst kalkreichen Boden hat die Pflanze keine besonderen Ansprüche an den Gärtner. Während Sie vorgezogene Jungpflanzen am besten im Herbst auspflanzen, können Sie das Saatgut bereits im Spätsommer aussäen. Nun ist nur noch etwas Geduld gefragt. Denn die die Echte Schlüsselblume gehört zu den Kaltkeimern und benötigt eher kühle Temperaturen, um zuverlässig keimen zu können.

Frühlingsstauden ganz in Blau

Der Rotblättrige Ajuga reptans 'Chocolate Chip' ist eine winterharte, immergrüne Frühlingsstaude und unter dem Namen Gartengünsel bekannt. Seine grün- bis rotbraunen, zungenförmigen Blätter behält er also auch während der kalten Jahreszeit. Aufgrund seines teppichartigen Wuchses ist der Rotblättrige Gartengünsel vor allem als Bodendecker unter Baumscheiben sowie zur Unterpflanzung von Sträuchern und weiteren Gehölzen beliebt. Die meisten Sorten des Rotblättrigen Gartengünsels erreichen eine Wuchshöhe zwischen 10 und 15 Zentimetern. Vor allem seine von April bis Juni erscheinenden kleinen Blüten sind ein Gewinn für jeden Garten. Denn diese lippenförmigen, kleinen, in Quirlen angeordneten Blüten in Violett-Blau zaubern aus jedem langweiligen Rasen einen beeindruckenden Blütenteppich. Dabei gedeiht diese Frühlingsstaude nahezu an jedem sonnigen bis halbschattigen Standort. Dennoch sollten Sie ihm im Garten einen nährstoffreichen und gut durchlässigen und nicht zu trockenen Boden gönnen. Wenn er erst einmal in voller Blüte steht, lockt Ihnen der Ajuga reptans 'Chocolate Chip' jede Menge nützliche Insekten in Ihren Garten.

Auch mit dem Sibirischen Blaustern erleben Sie Ihr blaues Wunder. Denn diese Frühlingsstaude mit ihren blauen und filigranen Blüten in Sternenform verleiht Ihrem Garten einen ganz besonderen Zauber. Der Scilla siberica, wie der botanische Name des Sibirischen Blausterns lautet, erreicht eine Wuchshöhe zwischen 10 und 20 Zentimetern und ist eine Zwiebelpflanze, die trotz ihrer geringen Grösse überall sofort ins Auge fällt. Diese entwickelt lanzettenartige, sattgrüne Blätter, die in der Blütezeit einen wunderschönen Kontrast zu den blauen Blütensternen bilden. Die anfangs becher- bis glockenförmig hängenden Blütenstände wirken besonders attraktiv, wenn Sie mehrere Blumenzwiebeln recht nah beieinander pflanzen, wobei sich aus einer Zwiebel dieser Frühlingsstaude bis zu 5 Blütenstände entwickeln können. Auch der Sibirische Blaustern bevorzugt wie viele Frühblüher einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten. Er fühlt sich in lehmhaltigen, humosen Böden besonders wohl, solange Sie für eine gute Bodendrainage sorgen. Die beste Jahreszeit für den Kauf und das Setzen der Zwiebeln ist der Herbst.

Pulsatilla vulgaris – die giftig-schöne Frühlingsstauden

Die Kuh- oder Küchenschelle, wie die Pulsatilla vulgaris im Volksmund genannt wird, entwickelt im Frühjahr einzigartige Blüten und eine weissliche Behaarung an Stängeln und Blättern. Letztere umrahmen die violett-blauen Blüten, die zwischen März und April erscheinen. Jede Pflanze besitzt nur eine einzige Blüte, die jedoch aufgrund ihrer hellgelben Staubfäden, die aus der Blütenmitte herausragen, zum kontrastreichen und eindrucksvollen Blickfang wird. Ob gemeinsam mit anderen Frühblühern im Staudenbeet, als Solitärpflanze im Steingarten oder zum farbenfrohen Bepflanzen von Dächern: Die für Mensch und Haustier in allen Teilen giftige Pulsatilla wird überall zum dekorativen Hingucker. Für Bienen und Hummeln stellt sie hingegen eine wichtige, pollen- und nektarreiche Nahrungsquelle dar.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Unsere Top 10 der schönsten frühblühenden Gehölze
Unsere Top 10 der schönsten frühblühenden Gehölze

Unterschiedliche frühblühende Gehölze verwandeln den Garten bereits im zeitigen Frühjahr in ein farbenfrohes Blütenmeer. Mit frühblühenden Gehölzen…

Mehr erfahren Die 9 schönsten Frühblüher für Frühlingsgefühle
Die 9 schönsten Frühblüher für Frühlingsgefühle

Der Frühling steht vor der Tür und wir haben die 10 schönsten Frühblüher für alle, die nicht genug Frühlingsgefühle bekommen können! Der Frühling…

Mehr erfahren Frühblühende Gehölze zum Start ins neue Gartenjahr
Frühblühende Gehölze zum Start ins neue Gartenjahr

Nicht nur Blumen läuten die neue Saison ein. Frühblühende Gehölze sind die Stars im Garten und blühen mit Schneeglöckchen und Co. um die Wette. Damit…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren