Miscanthus sinensis

Gräserfestival: Unsere 5 attraktivsten Ziergräser

Ob im Staudenbeet oder Kübel: Mit unseren mehrjährigen Ziergräsern sorgen Sie für mehr Struktur und herrliche Kontraste.

Mittlerweile gibt es unzählige Arten von Ziergräsern, so dass ihr Anblick im Garten niemals langweilig wird. Mehrjährige Gräser gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Grössen. Doch eines haben diese edel wirkenden Pflanzen gemeinsam: Sie verzieren den Garten auf ihre ganz eigene Weise und sind ein aussergewöhnlicher Blickfang.

Eindrucksvolles Chinaschilf – edle Ziergräser in Silber und Rot

Chinaschilf gehört zu den beliebtesten Ziergräsern für Beet und Kübel und zeichnet sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Sorten aus. Ein ganz besonderes Chinaschilf ist Miscanthus sinensis 'Silver Charm' mit seinen einzigartigen silbrigen Blütenständen. Die einzelnen Rispen hängen bogenartig nach allen Seiten über, was dem Chinaschilf Miscanthus Charm seine charakteristische Optik verleiht. Nach und vor der Blütezeit, die ab September beginnt, sind es die dunkelgrünen feinen Halme, die dieses Ziergras ebenfalls zum Hingucker in Topf und Beet werden lassen. Das mehrjährige, winterharte Chinaschilf 'Silver Charm' eignet sich als dekorative Solitärpflanze, verleiht aber neben anderen Stauden auch jedem Staudenbeet ein kontrastreiches, attraktives Aussehen. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 1,80 Metern wirkt es im Beet mit niedrigeren Pflanzen vor allem als auflockernde Hintergrundpflanze. Wenn Sie das Chinaschilf 'Silver Charm' in einer Reihe, jedoch nicht zu dicht nebeneinander pflanzen, erweckt dieses den Eindruck einer lockeren Hecke, die während der Blütezeit sogar beinahe blickdicht ist.

Das farbenfrohe Laub des Chinaschilfs mit dem botanischen Namen Miscanthus sinensis 'Red Chief' verwandelt Ihren Garten im Herbst in ein spektakuläres Leuchtfeuer in Rot und Orange. Dieser kontrastreiche Anblick bleibt Ihnen lange erhalten, denn das winterharte Chinaschilf trotzt Schnee, Frost und Sturm. Das Ziergras kann eine Wuchshöhe von bis zu 1,5 Metern erreichen und breitet seine Halme trotz seines eher aufrechten Wuchses nach allen Seiten hin aus. Dabei gehört diese Pflanze zu den ausgesprochen pflegeleichten Ziergräsern und muss nur einmal jährlich im Frühjahr etwas zurückgeschnitten werden. Auch dieses Ziergras braucht etwas Abstand zu seinen Pflanzpartnern im Staudenbeet, damit es optimal zur Geltung kommen kann. Hierfür ist ein Abstand von etwa 80 Zentimetern ideal. Wenn Sie das Chinaschilf 'Red Chief' pflanzen möchten, sollten Sie einen möglichst sonnigen Standort wählen, denn hier fühlt sich diese filigrane Pflanze am wohlsten. Auch kommen die flammenartigen bunten Halme in der frühen Herbstsonne besonders gut zur Geltung.

Die Pflege der Chinaschilf Ziergräser

Chinaschilf sollten Sie nur zurückhaltend giessen, da es dauerhaft feuchten Boden nicht gut verträgt. Schon bei der Pflanzung im Freiland können Sie mit etwas Sand für eine gute Bodendurchlässigkeit sorgen und somit Staunässe vermeiden. Bei der Kübelhaltung hilft Tongranulat dabei, dass das Wasser besser durchlaufen kann und sich nicht im Wurzelbereich der Pflanze staut. Da Chinaschilf eine Weile braucht, bis es ein kompaktes Wurzelsystem ausgebildet hat, sollten Sie es noch im Sommer auspflanzen. Unmittelbar nach der Pflanzung sollten Sie es gut angiessen, da dies die Wurzelbildung fördert. Jüngere Pflanzen, die noch kein ausreichend langes Wurzelsystem ausgebildet haben, benötigen häufigere Wassergaben als älteres Chinaschilf, welches mit Trockenheit sehr gut zurechtkommt.

Einfach zauberhaft – das Lampenputzergras Hameln

Das Lampenputzergras Hameln ist eine deutsche Züchtung und sorgt mit seinen weichen Ähren und den grazilen Blättern für eine fast magische Atmosphäre im Garten. Die hohen Halme, auf welchen die Blütenstände beinahe zu schweben scheinen, wanken im Wind wie durch Zauberhand berührt hin und her. Pennisetum alopecuroides 'Hameln' lautet der korrekte botanische Name für dieses frühblühende Süssgras, welches seit dem Jahre 1964 Gartenfreunde weltweit begeistert. Trotz seines zarten Aussehens zeichnet sich das Lampenputzergras Hameln durch eine beeindruckende Winterhärte aus und toleriert sogar Minustemperaturen bis zu -20 °C. Auch das Lampenputzergras Hameln optisch gut in jedes Staudenbeet, solange die Partnerpflanzen ähnliche Ansprüche an die Boden- und Standortverhältnisse aufweisen. Mit seiner Wuchshöhe von maximal 80 Zentimetern ist das Ziergras Pennisetum alopecuroides Hameln im Vergleich zu anderen Ziergräsern ein eher niedriges Ziergras. Dennoch neigen die äusseren Halme und Blütenähren mit wachsender Grösse der Pflanze dazu, leicht bogenartig überzuhängen, was der Pflanze eine besonders weiche Optik verleiht.

Das Lampenputzergras Hameln ist ein Flachwurzler, dessen Wurzeln sich überwiegend in den oberen Bereichen des Erdbodens befinden. Die schlanken, grau-grünen Laubblätter dieses Lampenputzergrases verfärben sich im Spätherbst in bernsteinfarbenes Gelb und trocknen im Winter nach und nach aus. Die länglichen Blüten beeindrucken durch ihr einzigartiges Farbspiel, wenn sie ihre Farben von Purpurrot zu Grün bis Weiss wechseln. Diese flauschig-weichen Ähren bleiben auch noch in der ersten Winterzeit an den Halmen und werden oftmals von glasklaren Raureifkristallen überzogen, was im winterlichen Garten besonders zauberhaft wirkt.
Wie alle Stauden treibt auch das Lampenputzergras Hameln jedoch jedes Jahr wieder neu aus. Die bereits abgestorbenen Halme können Sie im Frühjahr entfernen, damit die neuen Halme sich ungehindert ausbreiten können. Auch das Lampenputzergras Hameln bevorzugt einen sonnigen Standort und einen leicht trockenen, aber nährstoffreichen Boden. Sollte der Boden des gewählten Standortes zu schwer und lehmhaltig sein, können Sie ihn mit einigen Gaben Sand entsprechend auflockern.

Eindrucksvolle Blütenstände – die Pampasgräser

Einer der wohl auffälligsten Ziergrasarten ist das Pampasgras, wobei es recht unterschiedliche Sorten an Pampasgräsern gibt. Eine bekannte Sorte dieser beliebten Süssgräser ist das Cortaderia selloana 'Pumila', welches ursprünglich aus Südamerika stammt. Obwohl das Pampasgras Pumila eher zu den kleineren Pampasgräsern gehört, kann es doch – samt seiner eindrucksvollen Blüte – ganze 1,80 Meter Wuchshöhe erreichen. Seine winterharten Blätter lässt dieses Ziergras nach allen Seiten hin bogenartig hängen, was besonders attraktiv wirkt. Doch seien Sie vorsichtig: Denn die etwa 80 Zentimeter langen Blätter sind recht scharfkantig. Flauschig weich sind dagegen die grossen Blütenstände des Pumila Pampagrases. Ab September können Sie diese in Ihrem Garten bewundern. Beinahe mühelos elegant stehen diese aufrechtstehenden, silberweissen Blütenstände am oberen Ende der langen Halme. Wie übergrosse Staubwedel schwingen sie im Wind hin und her und wirken daher beinahe unwirklich schön. Das Pampasgras Pumila gilt als eines der robustesten Ziergräser seiner Art. Dennoch benötigt es hierzulande einen Winterschutz, damit das Wurzelwerk keinen Schaden nimmt.

Zwar können Pampasgräser selbst bei Temperaturen von um die -15 °C gut überwintern. Doch mehr als die Kälte setzt diesen Ziergräsern gefrierende Nässe im Boden zu. Auch im Herz des Pampasgrases kann sich Feuchtigkeit sammeln, was bei Frost zu Schäden führen kann. Bleibt die Feuchtigkeit über längere Zeit im Horst selbst, kann dies Pilzerkrankungen begünstigen und Fäulnisprozesse auslösen. Binden Sie daher die Halme noch im zeitigen Herbst eng zusammen, damit Regenwasser und Schnee erst gar nicht in den Horst hineingelangen, sondern seitlich herabfliessen können. Um den Wurzelbereich ebenfalls vor zu viel Nässe zu schützen, können Sie den Bereich um das Pampasgras herum mit Reisig und Laub bedecken. Halten Sie ein kleineres Pampasgras im Pflanzkübel auf Balkon oder Terrasse, sollten Sie auch dieses vorsichtshalber zu einem Schopf zusammenbinden. Um den Wurzelbereich der Kübelpflanz zusätzlich vor Kälte zu schützen, sollten Sie den Kübel auf ein Holzbrett stellen und mit einem isolierenden Vlies umwickeln.

Kontrastreiche Gartenschönheit – das Japanische Blutgras

Ein ebenso attraktives Ziergras ist das Japanische Blutgras mit dem botanischen Namen Imperata cylindrica 'Red Baron'. Während die noch jungen Blätter dieser Pflanze in einem hellen Grün erscheinen, verwandelt sich die Farbe der älteren Blätter mit der Zeit in ein leuchtendes Rubinrot. Dadurch entsteht ein herrlicher Kontrast, der dieses pflegeleichte Ziergras zu einem wahren Blickfang im Garten werden lässt. Das Japanische Ziergras 'Red Baron' bevorzugt einen möglichst sonnigen Standort, um sich zu einer ausdrucksstarken Pflanze entwickeln zu können. Mit seiner Wuchshöhe von bis zu 40 Zentimetern können Sie das Japanische Ziergras 'Red Baron' auch gut im Kübel halten, wo es jedoch bei Frost einen entsprechenden Winterschutz benötigt.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren