Dickmaulrüssler

Nematoden im Kampf gegen hungrige Dickmaulrüssler

Mit lebenden Nematoden können Sie in Ihrem Garten die gefrässigen Larven des Dickmaulrüsslers rein biologisch bekämpfen.

Der erwachsene Dickmaulrüssler legt seine Eier vor allem im Boden in der Nähe seiner bevorzugten Futterpflanzen ab. Während die erwachsenen Dickmaulrüssler sich an den Blatträndern vieler Pflanzen sattfressen, zerstören die Larven dieses Käfers zum Leidwesen des Gartenfreundes zusätzlich die Wurzeln dieser Pflanzen. Mit winzigen Fadenwürmern können Sie jedoch erfolgreich schädliche Dickmaulrüssler bekämpfen.

Der Lebenszyklus des Dickmaulrüsslers

Der Dickmaulrüssler ist ein gefürchteter Gartenschädling, denn er frisst so gut wie alles an – ob unterschiedliche Gehölze, Kübelpflanzen oder sogar Erdbeerpflanzen. Sie können seine Frassstellen deutlich an den Blatträndern erkennen: Denn diese sind halbkreisförmig angenagt – ein Zeichen für den sogenannten Buchtenfrass dieses Schädlings. Anfangs können Sie vereinzelte Käfer mit der Hand absammeln, doch seinen Lebenszyklus und seiner raschen Entwicklung sind Sie nicht gewachsen. Denn Dickmaulrüssler, die zur Familie der Rüsselkäfer gehören, legen – je nach Witterung – von Mai bis August ungefähr 500 bis 1000 Eier im Wurzelbereich ihrer bevorzugten Wirtspflanzen ab. Aus diesen Eiern schlüpfen spätestens nach drei Wochen die ersten Larven und fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Die Larven bleiben den gesamten Winter über im Boden, nagen an den Wurzeln verschiedener Pflanzen und verpuppen sich dann ab April des darauffolgenden Jahres. Etwa drei Wochen später krabbeln dann die jungen Dickmaulrüsselkäfer aus dem Kokon. Nach rund einem Monat sind diese jungen Käfer wiederum bereits geschlechtsreif.

Jedes Jahr entwickelt sich eine neue Generation hungriger Käfer. Die grössten Schäden verursachen jedoch die hungrigen Larven alljährlich im Frühling und im Herbst. Denn dann haben sie entweder bereits den Winter im Erdreich verbracht oder aber sind nur wenige Tage oder Wochen zuvor aus den Eiern geschlüpft. Wenn Sie also erfolgreich und nachhaltig etwas gegen diesen Schädling unternehmen wollen, müssen Sie seinen Lebenszyklus durchbrechen und vor allem die Larven des Dickmaulrüsslers bekämpfen. Dies können Sie am besten auf rein biologischem Wege mit den natürlichen Frassfeinden der Larven. Solche natürlichen Feinde der Dickmaulrüsslerlarven sind sogenannte Nematoden. Dies sind kleine Fadenwürmer – auch Älchen genannt – die gezielt gegen die Larven vorgehen. Bei dieser ökologisch unbedenklichen Art der Gartenschädlingsbekämpfung werden andere Nützlinge in Ihrem Garten geschont und nur die Larven des Dickmaulrüsslers angegriffen. Die mikroskopisch kleinen Fadenwürmer suchen aktiv nach im Boden befindlichen Dickmaulrüsslerlarven und befallen diese innerhalb kürzester Zeit.

Mit Nematoden gegen Dickmaulrüsslerlarven

Der Angriff durch diese Nützlinge bewirkt bei den Larven einen sofortigen Frassstop nach nur wenigen Tagen, was zum raschen Tod der Larven führt. In den toten Larven kommt es zur Vermehrung der kleinen Fadenwürmer, die wiederum ausströmen und weitere Larven suchen. Erst, wenn die Nützlinge keine Larven mehr finden, sterben sie selbst ab. Welche Art von Älchen die Larven des Dickmaulsrüsslers bekämpfen können, hängt vor allem von der jeweiligen Jahreszeit und Bodentemperatur ab. Meginem Pro Nematoden benötigen eine Bodentemperatur von mehr als 12 °C, um erfolgreich gegen die Dickmaulrüsslerlarven vorgehen zu können. Für die Anwendung in der kalten Jahreszeit stehen Ihnen die Meginem Cold Fadenwürmer zur Verfügung.

Die Anwendung von Meginem Pro

Diese Nematoden können Sie wohl im Innen- als auch Aussenbereich anwenden. Da es sich bei den umweltschonenden Fadenwürmern der Gattung Heterorhabditis bacteriophora um lebende Organismen handelt, sollten Sie das Mittel vor der Anwendung bei 5–8 °C lagern. Sie können dieses Produkt sowohl bei Zierpflanzen- und Gehölzen als auch bei Obstbäumen, Beerensträuchern und anderen Nutzpflanzen anwenden, da es hierbei zu keiner Aufnahme durch die jeweiligen Pflanzen kommt. Die enthaltenen Fadenwürmer können sowohl vorbeugend als auch bei bereits vorhandenem Befall eingesetzt werden. Als geeigneter Zeitraum für die Ausbringung empfehlen wir den Frühling und den frühen Herbst, wenn die Larven entweder frisch geschlüpft und auf Nahrungssuche sind oder im Erdreich überwintert haben. Für die sachgemässe Ausbringung schütten Sie den Packungsinhalt gemäss der Bedienungsanleitung in eine Giesskanne und füllen diese mit Wasser auf. Rühren Sie den Inhalt immer wieder einmal um und begiessen Sie die befallenen Bereiche mit der Brühe.

Da die kleinen Fadenwürmer normalerweise im Erdreich leben, sind sie recht empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung, weshalb Sie die Brühe mit den Nematoden vorzugsweise am Abend ausbringen sollten. Giessen Sie direkt nach der Anwendung gut nach, damit die kleinen Fadenwürmchen leichter in den Boden eindringen können, wo sich die gefrässigen Dickmaulrüsslerlarven befinden. Aus dem gleichen Grund sollten Sie in den ersten 10 Tagen nach dem Ausbringen des Mittels darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet und den entsprechenden Bereich möglichst täglich giessen und gut feucht halten. Mehr müssen Sie nicht tun, um die Larven des schädlichen Dickmaulrüsslers zu bekämpfen. Den Rest erledigen die kleinen nützlichen Fadenwürmer im Erdreich ganz allein. Während diese Nematoden für die Vernichtung der Larven des Dickmaulrüsslers zuständig sind, gibt es andere Fadenwürmer, mit denen Sie den erwachsenen Dickmaulrüssler bekämpfen können. Denn nur, wenn Sie sowohl gegen die Larven als auch gegen die eierlegenden Käfer vorgehen, können Sie den Schädlingsbefall auch wirklich nachhaltig reduzieren.

Nematoden gegen den Dickmaulrüsslerkäfer

Der ausgewachsene Dickmaulrüssler ist etwa drei Zentimeter gross und schwarz bis grau gefärbt. Meist ernährt er sich in der Nacht von Blüten und Blättern. Am Tage verstecken sich die gefrässigen Käfer unter Mulchdecken oder Laub – am liebsten unter den von ihm bevorzugten Futterpflanzen, in deren Wurzelbereich er auch seine Eier ablegt. Zudem hinterlässt er an den Pflanzen seine typischen Frassspuren: die charakteristischen Einkerbungen an den Blatträndern, die auch als Buchtenfrass bekannt sind. Dickmaulrüssler können nicht fliegen und und kommen nur langsam vorwärts. Dennoch finden Sie im Garten ausreichend Futterpflanzen, unter die sie in der Zeit zwischen Juni und September ihre Eier ablegen können. Wenn auch die Larven des Käfers ungleich grössere Schäden anrichten, ist der adulte Käfer dennoch eine Gefahr. Denn die meist weiblichen Tiere können in der Sommersaison ganz ohne Begattung zwischen 800 und 1000 Eier ablegen, aus denen wiederum die weissen Larven schlüpfen, die dann im Erdreich überwintern.

Mit dem ColeoStop-Brett können Sie den adulten Dickmaulrüssler bekämpfen und so die Eiablage effektiv reduzieren. Die Ausbringung des biologischen Produktes, welches auch für die ökologische Landwirtschaft zugelassen ist, dient sowohl der Vorbeugung als auch zur stetigen Reduzierung eines bereits vorhandenen Dickmaulrüsslerbefalls. Auch diese Älchen sind weder für Insekten noch für im Boden befindliche Nützlinge gefährlich und werden nicht von der Pflanze absorbiert. Das Brett können Sie sowohl im Freiland als auch für den Topfgarten und Containerpflanzen verwenden. Der beste Zeitraum, um ColeoStop anzuwenden, ist zwischen Mai und August. Die in einem Gel enthaltenen Fadenwürmer parasitieren die Käfer, die sich daraufhin zurückziehen und sterben. Das Gel befindet sich in den Rillen des Bretts, welches Sie – mit den Rillen nach unten – unter die befallenen Pflanzen legen und unmittelbar danach befeuchten. Für die nächsten Tagen sollten Sie das Brett und den Bereich um die Pflanze herum feucht halten, damit die Fadenwürmer gut ins Erdreich eindringen können.

Dickmaulrüsslerbefall vorbeugen

Ganz werden Sie den Dickmaulrüssler vermutlich nicht ausrotten können. Das wäre auch unnatürlich, denn selbst Gartenschädlinge haben ihren Platz in der Natur und stellen einen wichtigen Teil der natürlichen Nahrungskette dar. Nützliche Nematoden sind ebenfalls in jedem Gartenboden enthalten. Solange das Aufkommen von Schädlingen und Nützlingen sich in einem akzeptablen Gleichgewicht befindet, wird kein Schädling zum grossen Problem. Abhängig von der Bodenbeschaffenheit, dem Klima und der Jahreszeit kann dieses Gleichgewicht jedoch auch gestört sein, so dass die Dickmaulrüsslinge überhandnehmen. Da jeder einzelne Käfer pro Jahr bis zu 1000 Eier legen kann, ist es also wichtig, dass Sie rechtzeitig handeln und einem starken Befall mit geeigneten Massnahmen vorbeugen.