Helleborus niger

Die schönsten Winterpflanzen für Balkon und Garten

Mit diesen fünf Winterpflanzen verwandeln Sie Balkon und Garten auch in der dunklen Jahreszeit in eine farbenfrohe Oase.

Auch im Winter müssen Garten und Balkon nicht trist und langweilig aussehen. Mit winterfesten Pflanzen können Sie Ihre Beete und Pflanzkübel rechtzeitig vor Wintereinbruch nach Herzenslust gestalten. Ob blütenreiche Besenheide, japanische Skimmie oder die zur Weihnachtszeit blühende Christrose: Diese robusten Gartenschönheiten lassen sich weder von frostigen Temperaturen noch Schnee aufhalten.

Farbenfroh blühende Winterpflanzen

Die Calluna vulgaris oder Besenheide wird gern mit der im Winter blühenden Winterheide verwechselt. Dennoch ist die im Spätsommer blühende Besenheide ebenso absolut winterhart, wenn sie in einem eher nährstoffarmen und leicht sauren Boden wächst. Auch im Winter müssen Sie die Heidepflanzen regelmässig giessen. Viele Pflanzen vertrocknen im Winter eher, als dass sie erfrieren. Das gilt ebenso für die winterfeste Besenheide oder die blühfreudige Winterheide, die lediglich einen Winterschutz benötigen, wenn Sie sie im Pflanzkübel kultivieren. Dieser Zwergstrauch stammt ursprünglich aus Heide- und Moorlandschaften und blüht – bei entsprechenden Bodenverhältnissen – beinahe ohne Unterlass von Spätsommer bis Spätherbst. Die schuppenförmigen Blätter sowie die unterschiedlich farbigen Blüten dieser immergrünen Heidepflanze verleihen der Besenheide ihr charakteristisches Aussehen. Ob im asiatisch angehauchten Steingarten, im klassischen Staudenbeet mit Moorpflanzen oder im Topfgarten auf Balkon und Terrasse: Mit der winterharten Besenheide Calluna vulgaris setzen Sie dem Grau von Herbst und Winter farbenfrohe Akzente entgegen.

Die japanische Skimmie oder Skimmia japonica zeigt ihre roten Blüten schon im Herbst. Doch trotz der frühen Blüte behält diese frostharte Winterpflanze ihre Blütenstände den ganzen Winter über. Sie gilt als eine recht anspruchslose und doch robuste Zierpflanze, die inmitten ihrer Blütezeit auch Minustemperaturen erstaunlich gut toleriert. Der immergrüne Zierstrauch wird mit den Jahren immer dichter und kann sowohl im Pflanzkübel als auch im Staudenbeet eine Höhe von bis zu eineinhalb Metern erreichen. Die dunkelgrünen Blätter bilden einen schönen Kontrast zu den rot-braunen Blüten und den leuchtend roten Beeren der weiblichen Pflanzen. Im Frühjahr öffnen sich die Blütenstände mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und verwandeln sich in weisse Blüten, die ebenso rasch zum ungewöhnlichen Blickfang werden. Zu viel Sonne verträgt diese Winterpflanze nicht, weshalb Sie sie unbedingt an einen halbschattigen bis schattigen Standort setzen sollten. Diese winterfeste Zierpflanze kann selbst im Balkonkübel – mit ein wenig Winterschutz versehen – ganzjährig draussen stehen bleiben.

Pflanzzeit für Besenheide und Skimmie

Auch für Winterpflanzen gibt es den richtigen Pflanzzeitpunkt, der den Bedürfnissen der jeweiligen Pflanzen entgegenkommt. Der ideale Zeitpunkt, um die japanische Skimmie auszupflanzen, ist der September. Dann können Sie sich noch im gleichen Winter über den Anblick schöner Blütenstände und farbenfroher Beeren freuen. Die im Spätherbst noch blühende Besenheide pflanzen Sie am besten ebenfalls im Herbst oder Spätsommer. Dann bildet sie bis zum ersten Frost noch ein ausreichend kompaktes Wurzelsystem aus. Das gilt ebenso für die im Kübel wachsende Besenheide. Die mit der Besenheide verwandte Winterheide dagegen sollten Sie lieber im Frühjahr pflanzen, wenn der Boden bereits einige Tage frostfrei ist.

Die schneeweisse Christrose

Die Christrose oder Schneerose trägt den botanischen Namen Helleborus niger und ist auch unter dem Namen „Schwarze Nieswurz“ bekannt. Sie gehört zu den beliebtesten Winterpflanzen, was sie wohl ihren bereits im November erscheinenden, eleganten Blüten zu verdanken hat. Während die Christrose mit dem Namen „Advent Star“ mit leicht roséfarbenen bis weissen Blüten aufwartet, erstrahlen die Blüten der Helleborus niger „Praecox“ in jungfräulichem Weiss. Diese mehrjährige Winterpflanze entwickelt eine Wuchshöhe bis zu 30 Zentimeter und ist aufgrund ihrer beeindruckenden Schönheit im winterlichen Garten nicht zu übersehen. Allein die Blüten weisen einen Durchmesser von teilweise bis zu zehn Zentimetern auf und bringen des Gärtners Herz sogar mitten im Winter zum Schmelzen. Mit der Christ- oder Schneerose bringen Sie für lange Zeit alljährlich ein wenig romantische Nostalgie in Ihren Garten. Bei guter Pflege kann diese Zierpflanze sogar bis zu 25 Jahre alt werden – ein Grund mehr, sich diesen attraktiven Winterblüher in den Garten zu holen.

Die Christrosensorte „Praecox“, die schon ab November ihre Blüten öffnet, gehört zu den ältesten Christrosenzüchtungen. Doch auch, wenn diese Christrose vielerorts schon im November die ersten Blütenansätze zeigt, so liegt doch ihre Hauptblütezeit von Dezember bis März. Damit ist sie ein Winterblüher und Frühblüher zugleich und stellt für hungrige Insekten eine wichtige Nahrungsquelle dar. Interessanterweise sind nicht alle Pflanzenteile der Christrose frosthart. So besitzt diese Pflanze mehrere frostempfindliche Hochblätter, die sich am unteren Bereich des Stängels befinden. Doch durch am Boden liegenden Schnee und herabgefallenes Laub sind diese Blätter selbst bei frostigen Minustemperaturen ausreichend vor dem Erfrieren geschützt. Sie können die Christrose auch auf dem Balkon halten, solange Sie ihr ein ausreichend tiefes Pflanzgefäss zur Verfügung stellen. Denn diese Winterpflanze besitzt ausgesprochen lange Wurzeln, was vielleicht das Erreichen ihres hohen Alters begünstigt. Daher müssen Sie die im Freiland wachsende Christrose auch eher selten giessen, während die im Kübel wachsende Christrose auf regelmässige Wassergabe angewiesen ist.

Filigrane Winterpflanzen ganz in Silber

Das geisterhaft wirkende Silberkörbchen ist auch unter den Namen Silberfaden, Stachelkörbchen oder seinem botanischen Namen Calocephalus brownii bekannt. Tatsächlich erinnern Form und Farbe des Silberkörbchens jedoch an silbrig-glänzenden Stacheldraht, was dieser Pflanze auch den Namen „Stacheldrahtpflanze“ eingebracht hat. Aufgrund ihres ungewöhnlich bizarren Aussehens fällt diese nicht frostharte Pflanze überall gleich auf. Sie ist vor allem als Balkon- und Kübelpflanze beliebt und macht sich optisch auch gut in flachen Schalen für die herbstliche Grabbepflanzung. Besonders effektiv kommt ihre grazile Schönheit in Kombination mit farbenfrohen Erika- und Heidepflanzen zur Geltung. Wenn Sie die Pflanze im Winter vor eisigen Bodenfrösten schützen, kann sie als mehrjährige Pflanze auch draussen überwintern. Als Dekopflanze für Bastelarbeiten oder den Adventskranz wird diese Zierpflanze ebenfalls immer wieder gern verwendet. Um seine maximale Wuchshöhe- und Breite von 40 Zentimeter zu erreichen, benötigt das Silberkörbchen einen sonnigen Standort und ist auf eine nährstoffreiche Versorgung angewiesen.

Ebenfalls beinahe geisterhaft wirkt das Weissfilzige Greiskraut Senecio cineraria, welches einen interessanten Kontrast zu besonders farbigen Stauden und Balkonpflanzen bildet. Auch diese Blattschmuckpflanze sieht gerade im Winter besonders attraktiv aus und ist dennoch recht frostempfindlich. Seine flachen silber-weisslichen bis silber-grünen Blätter machen diese Zierpflanze zur idealen Winterbepflanzung für den Balkonkasten, zumal das Greiskraut selten höher als 40 Zentimeter wird. Für die Grabbepflanzung in flachen Blumenschalen eignet sich die Pflanze ebenso und kommt auch als Beeteinfassung für farbenfrohe Stauden gut zur Geltung. Das Greiskraut ist eigentlich ein Halbstrauch und gehört hierzulande – aufgrund seiner Frostempfindlichkeit – zu den einjährigen Pflanzen. Sie können die Pflanze jedoch in besonders kalten Regionen zum Überwintern ins Haus bringen. In einem trockenen, nicht zu hellen und frostfreien Raum darf das Greiskraut dann bleiben, bis keine Spätfröste mehr zu erwarten sind. Nach der überstandenen Winterzeit können Sie sich noch längere Zeit an seiner besonderen Schönheit erfreuen und vielleicht sogar im zweiten Jahr erleben, wie diese Pflanze ihre gelben Blüten entwickelt.

Garten- und Balkongestaltung mit Winterpflanzen

Denken Sie bereits im zeitigen Herbst an die Winterbepflanzung Ihres Gartens und der Balkonkästen, damit Sie draussen auch in der kalten Jahreszeit von farbenfrohen Winterpflanzen umgeben sind. Mit den passenden Pflanzen können Sie Ihren Garten und Balkon auch für die kalte, dunkle Jahreszeit attraktiv gestalten. Mit Winterblühern wie der Christrose oder der japanischen Skimmie sowie Struktur gebenden Pflanzen wie dem Silberkörbchen oder dem Greiskraut können Sie Ihren Balkon und den Garten im Winter zu Ihrem ganz persönlichen Wohlfühlparadies erklären. Mit der Besenheide und anderen Pflanzen für die winterliche Balkon- und Beetgestaltung bringen Sie Farbe in das grau-weisse Einerlei der langen Winterzeit.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Top 10 der besten Winterpflanzen für Garten und Balkon
Top 10 der besten Winterpflanzen für Garten und Balkon

Mit den besten Winterpflanzen für Garten und Balkon kann man sich auch im Winter schöne Farben in die Nähe holen. Denn der Winter muss nicht trist…

Mehr erfahren Winterblühende Gehölze für besondere Akzente im Winter
Winterblühende Gehölze für besondere Akzente im Winter

Winterblühende Gehölze sorgen in der kalten und grauen Jahreszeit für farbliche Highlight, die nicht viele Pflanzen zu bieten haben. Die besonderen…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren