Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'
Apfel 'Boskoop'

Malus 'Schöner von Boskoop'

Apfel 'Boskoop'

  • säuerliche, erfrischende Früchte
  • für Saft
  • zum Backen
  • hellrosafarbene Blüten

Variante

HO 6-8 C

Verfügbarkeit

Geringe Stückzahl

Lieferart

Abholung

Jetzt reservieren und innerhalb von 1 Werktag abholen

Anlieferung

Anlieferung innerhalb von 2-3 Werktagen
130.00 Fr.
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
April - Mai
Breite
Breite
2.5 - 3.5 m
Höhe
Höhe
3 - 4 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Als Saft, für Kuchen oder einfach frisch als Snack, die säuerlichen, erfrischenden Früchte des Apfel 'Boskoop' (Malus domestica) sind selbst geerntet natürlich besonders lecker. Ab Mitte Oktober ist es soweit und die runden Früchte sind reif für die Ernte. Ihre raue Schale ist dann gelb-rot gefärbt und verbirgt ein saftiges und knackiges Fruchtfleisch. Für eine reiche Ernte und leckere Früchte sollten Sie dem Apfel 'Boskoop' einen sonnigen bis halbschattigen Standort geben. Optimal ist dabei eine durchlässige, nährstoffreiche Erde und natürlich auch eine ausreichende Wasserversorgung. Mit dem aufrechten und breiten Wuchs wird diese Pflanze etwa 4 m hoch und 3,5 m breit.

Wuchs

Der Apfel 'Boskoop' entwickelt sich zu einem aufrechten, breiten Kleinbaum. Er erreicht eine Höhe von 3 - 4 m, bei einer Breite von 2,5 - 3,5 m.

Blätter

Die eiförmigen, gesägten Blätter sind schön mittelgrün gefärbt.

Blüten

Von April bis Mai erscheinen die hellrosafarbenen Blüten.

Früchte

Die mittelgrossen, runden Kernfrüchte sind ab Mitte Oktober reif für die Ernte, dann sind sie gelb-rot gefärbt. Die volle Genussreife haben die Früchte jedoch ab Dezember erreicht. Mit den richtigen Lagerbedingungen halten sie sogar bis April.

Standort

Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort für diese Pflanze.

Boden

Die optimale Erde für diese Pflanze ist durchlässig und nährstoffreich.

Wasser

Der Apfel 'Boskoop' schätzt eine regelmässige Wasserversorgung, die Erde darf aber auch mal antrocknen.

Frosthärte

Der Apfel 'Boskoop' ist gut frostbeständig.

Verwendungen

Diese Pflanze bzw. ihre Früchte lassen sich sehr gut zum Frischverzehr, zum Backen, für Säfte und zum Kochen verwenden.

Rückschnitt

Sofern ein Schnitt nötig ist, sollte dieser am besten von Februar bis März vorgenommen werden.

Aufgaben

Wann ist was zu tun?
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Giessen: Im Zeitraum von Mai bis September

Wissenswertes

Botanisch wird der Apfel 'Boskoop' auch Malus 'Schöner von Boskoop', Malus 'Renette von Montfort', Malus domestica 'Gelber Boskoop' oder Malus domestica 'Belle de Boskoop' genannt.

Das könnte Sie auch interessieren


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 9 plus 1